DGLR-Nachwuchsgruppen-Wettbewerb
DGLR sucht neue Nachwuchsgruppe: 3.000 Euro Startgeld für euer neues Luft- und Raumfahrt-Projekt!
Ihr wollt eine Gruppe für raumfahrtbegeisterte Studierende an eurer Universität gründen und euer erstes Projekt umsetzen? Dann bewerbt euch jetzt mit eurem Projekt und werdet die neue Nachwuchsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR)!
Die DGLR verfügt über das größte wissenschaftlich-technische Netzwerk der Luft- und Raumfahrt in Deutschland und fördert mit ihren Nachwuchsgruppen die nächste Generation wissenschaftlicher Kompetenz. 2022 möchte die DGLR Studierenden einer deutschen Universität den Start eines eigenen, relevanten und originellen Forschungsprojekts im Bereich Luftfahrt oder Raumfahrt ermöglichen. Die Gewinner erhalten eine Startfinanzierung in Höhe von 3.000 Euro für ihr Projekt. Die Plätze zwei und drei werden mit jeweils 500 Euro bezuschusst. Als DGLR-Nachwuchsgruppen erhalten sie später weitere Förderung. Die neuen Nachwuchsgruppen werden von Expertinnen und Experten aus den Reihen der DGLR-Mitglieder betreut und in die Berufswelt eingeführt. Die drei Finalisten erhalten zudem eine Einladung zum Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) vom 19. bis 21. September 2023 in Stuttgart.
Bewerbt euch jetzt!
DGLR-Nachwuchsgruppen
DGLR-Nachwuchsgruppen sind wissenschaftliche Forschungsgruppen von Studenten, die dauerhaft gemeinsam an Projekten mit Luft- und Raumfahrtbezug arbeiten. Sie werden sowohl von der DGLR als auch von einem Lehrstuhl einer deutschen Universität dabei unterstützt.
Nachwuchsgruppen der DGLR können mit Experten der Fachbereiche und Bezirksgruppen vor Ort zusammenarbeiten und ihre Arbeitsergebnisse über die DGLR dem Fachpublikum zugänglich machen. Zusätzlich erhalten sie regelmäßig kostenlosen Zugang zum jährlichen Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) und können ihre Ergebnisse im Ausstellungsbereich präsentieren. Dazu kommen kostenlose Messeauftritte, wie auf der ILA oder der Aero.
Gemeinsame übergreifenden Aktivitäten und Veranstaltungen von Nachwuchsgruppen werden zukünftig durch den "Jungen Senat der DGLR" verstärkt gefördert. Die Mitglieder des Jungen Senats veranstalten Diskussionsrunden, Exkursionen und Vortragsabende an den Hochschulen mit und für Studenten. Alle Mitglieder der DGLR-Nachwuchsgruppen können kostenlos an den Events teilnehmen.
Zur Aufnahme als Nachwuchsgruppe kann ein formloser Antrag an die DGLR-Geschäftsstelle (info(at)dglr.de) geschickt werden.
ADDI
Die Aachen Drone Development Initiative (ADDI) ist eine Studierendengruppe an der RWTH Aachen. Sie verfolgt das Ziel unbemannte und zum Teil autonome Fluggeräte wie zum Beispiel Multicopter, Flugzeuge und Luftschiffe zu entwickeln, zu bauen und zu optimieren.
AkaModell München
Die AkaModell ist eine Studentengruppe an der Technischen Universität München. Sie leistet Grundlagenforschung im Bereich niedriger Re-Zahlen und konstruiert, baut und betreibt ferngelenkte Flugzeuge.
DECAN/AQUARIUS
Seit über 27 Jahren werden an der Technischen Universität Berlin Höhenraketen von Studierenden entwickelt und gestartet. Sie sind seit vielen Jahren festerBestandteil der Lehre am Institut für Luft- und Raumfahrt. Zusätzlich können Studierende und Alumni an der TU im Rahmen des eingetragenen Vereins AQUARIUS an der Entwicklung von Höhenraketen mitwirken. Der Verein wird als offizielle Nachwuchsgruppe von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) gefördert. Das AQUARIUS Team stellt dieses Jahr ein neues Launch System, die Telemetrie Einheit der Rakete und ein EGSE aus.
ERIG
Die ExperimentalRaumfahrt-InteressenGemeinschaft e.V. ist eine wissenschaftlich-studentische Vereinigung an der TU Braunschweig. Die Studenten bauen Experimentalraketen und entwickeln einen Kleinsatelliten.
Hummingbird
Hummingbird, die studentische Gruppe an der TU München, die sich mit Kleingasturbinen beschäftigt. Die Verbesserung und Entwicklung kleiner Gasturbinen bis hin zu einem Turbofantriebwerkskonzept stehen dabei im Fokus der Arbeit.
IFSys
Im Studierendenprojekt Intelligentes Fliegendes System (IFSys) entwickeln Studierende der TU-Berlin ein umbemanntes fliegendes System (UAS), bestehend aus Flugversuchsträger, Bodenstation und Bodenprüfstand.
KSat
KSat e.V. (studentische Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Frühjahr 2014 gegründet wurde. Seine mehr als 60 Mitglieder sind Studierende aller Semester, vor allem der Luft- und Raumfahrttechnik. Der Verein steht Studierenden aller Fachrichtungen offen.
STAR Dresden e.V.
STAR Dresden e.V. ist eine Studierendengruppe und gemeinnütziger Verein, der an autonomen Flugsystemen und Höhenforschungsraketen forscht – und das im internationalen Kontext.
TUDSaT
TU Darmstadt Space Technology hat es sich zur Aufgabe gemacht, dem Thema Raumfahrt mehr Aufmerksamkeit an der TU zu schenken und dabei selbst aktiv in diesem Gebiet zu forschen. Was das heißt? - Fast 100 Mitglieder arbeiten an der Entwicklung von Satelliten und Experimentalraketen. Dabei sind wir in drei Abteilungen organisiert. Die Sections Cubesat & Rakete decken die Entwicklung ab.
WARR
WARR ist die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt, eine studentische Arbeitsgruppe der Technischen Universität München. Vom damaligen Studenten und jetzigen Professors Robert Schmucker wurde sie bereits 1962 gegründet. Aus dem ursprünglich Ziel der Gruppe, das Fehlen eines Lehrstuhls für Raumfahrttechnik auszugleichen, ist ein Team engagierter Studenten entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den visionären Gedanken der Raumfahrt zu fördern und zu verbreiten.
WüSpace
WüSpace e.V. ist eine an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) angesiedelte studentische Gruppe, die es Studierenden ermöglicht, eigenständig Projekte im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu realisieren.
Weitere Nachwuchsgruppen
Constellation
Constellation ist eine Internetplattform für Forschungsprojekte, die ans Internet angebundene Computer nutzen, um luft- und raumfahrtbezogene Wissenschaft und Forschung zu betreiben.
FVHF
Die Flugtechnische Vereinigung Heinrich Focke e.V. ist die sogenannte “Akademische Fliegergruppe" der Universität Bremen. Sie beschäftigt sich mit Ultraleichtflugzeugen und baut eine ZODIAC CH601XL.
JETSDREAM
JETSDREAMS ist ein studentisches Projekt an der TU Berlin. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Fertigung und Versuchsdurchführung einer Kleingasturbine.